Schokolade
schmelzen
Schokolade läßt sich mit einem Kniff schnell und energiesparend
schmelzen: Man hackt sie klein, gibt sie in ein kleines Porzellan-
oder Metallschälchen und stellt dieses auf die Wärmeplatte
der Kaffeemaschine. |
Verzierungen
mit Schokostreuseln leicht anbringen
Man nimmt eine rohe Kartoffel zur Hilfe, schneidet diese quer durch,
drückt die Streusel an die Kartoffelhälfte und diese dann
vorsichtig an den Kuchen. |
Haselnüsse aufbewahren
Haselnüsse werden schnell ranzig, deshalb sollte man
sie immer nur frisch mahlen oder aber in kleinen Portionen in
der Gefriertruhe lagern.
Ranzige Nußkerne
Ranzige Nußkerne schmecken wieder, wenn man sie für
einige Stunden in frische Milch legt.
|
Vertrocknete
Zitronen
Vertrocknete Zitronen muß man nicht wegwerfen. Sie werden
wieder schön saftig, wenn man sie für ca. fünf Minuten
in Wasser kocht, auskühlen läßt und anschließend
im Kühlschrank lagert. |
Butter durch Magerquark ersetzen
Butter kann beim Backen prima durch Magerquark ersetzt werden.
Man nimmt für einen Teil der im Rezept angegebenen Butter
die doppelte Menge Magerquark.
Butterschmalz: Ersatz für
Butter
Butterschmalz kann beim Kuchenbacken die Butter ersetzen. Es ist
ergiebiger, deshalb muß die im Rezept angegebene Menge um
ein Fünftel reduziert werden. Dafür sollt man aber etwas
mehr Flüssigkeit in den Teig geben.
schaumige Butter
Schaumige Butter erhält man am besten, wenn man die Butter
vor dem Schlagen mit etwas Mehl bestäubt.
|
Rosinen
mit Mehl bestäuben
Vor dem Einrühren in den Teig oder die Quarkfüllung
Rosinen mit wenig Mehl bestäuben. Sie sinken dann nicht auf
den Kuchenboden ab.

|
Obsttorten
Obsttorten schmecken herrlich frisch, bestreicht man den Boden vor
dem Belegen mit etwas Naturjoghurt. |
Rührkuchen
länger frisch
Rührkuchen halten sich länger frisch, legt man einen halben
Apfel mit unter die Kuchenhaube. |
Hefeprobe
Man gibt ein kleines Stückchen in heißes Wasser. Steigt
es nach oben, ist die Hefe in Ordnung. |
Gugelhupf
Man kann das Zusammenfallen verhindern, wenn man vor dem Backen
eine Makkaroni in den Teig steckt. Der Gugelhupf geht prächtig
auf. |
Mohnfüllungen
Mohnfüllungen bekommen ein wunderbares Aroma und werden viel
lockerer, rührt man zwei bis drei Eßlöffel Apfelmus
unter.
Mohnkuchen sollte man nie ohne eine kräftige Prise Salz herstellen.
Immer eine Birne in die Mohnmischung reiben. Das macht den Kuchen
frisch und saftig.
|
Zuckerguß
länger streichfähig
Zuckerguß bleibt viel länger streichfähig, rührt
man eine Prise Backpulver darunter. |
schrumpelige
Äpfel
Äpfel, die schrumpelig geworden sind, lassen sich für
Apfelkuchen mühelos schälen, legt man sie zuvor für
einige Minuten in heißes Wasser. |
Streuselkuchen
Nach dem Backen mit einem Becher flüssiger Sahne begießen.
Der Kuchen ist dann lang nicht so trocken und schmeckt besonders
lecker. Für den Teig braucht man zudem viel weniger Margarine
bzw. Butter.

|
klebrige
Knethaken
Kuchenteig klebt nicht an den Knethaken, werden diese zuvor eingefettet. |
Käsekuchen fällt
nicht zusammen
Käsekuchen wird schön locker, backt man ihn mit Gelier-
statt mit normalem Haushaltszucker. Das Gebäck fällt
dann nach dem Backen nicht in sich zusammen.
Käsekuchen
goldbraun
Käsekuchen, den man 15 Minuten vor Ende der Backzeit mit
einer Mischung aus 50 ml Milch und zwei Eßlöffeln Puderzucker
bestreicht, wird herrlich braun.
Käsekuchen mit Schokoboden
Käsekuchen sieht besonders lecker aus (und schmeckt auch
so), wenn man einen Teil der Mehlmenge für den Boden durch
Kakaopulver ersetzt.
|
Hefeteig
in Mikrowelle
Hefeteig kann man auch in der Mikrowelle gehen lassen. Einfach
für 3-4 Minuten bei 100 Watt in das Gerät stellen. Schneller
geht es wirklich nicht.
Hefeteig mit Joghurt
Hefegebäck wird luftiger und bekömmlicher, rührt
man den Teig nicht mit Milch, sondern mit Magermilchjoghurt an.
Hefeteig:
länger frisch
Hefeteig für Kuchen wird feuchter und bleibt länger
frisch, verknetet man den Teig vor dem Aufgehen mit gekochten,
pürierten Kartoffeln (2 Knollen auf 500 g Mehl).
Hefeteig bleibt länger frisch, wenn man ihn statt mit Butter oder Margarine mit Öl anrührt. Er lässt sich dann auch besser kneten. |
rutschende
Teigschüsseln
Damit die Schüssel beim Teigrühren nicht immer hin- und
herrutscht, stellt man sie einfach auf ein feuchtes Tuch. |
Pflaumenkuchen
mit Grieß
Bestreuen Sie den Teig des Pflaumenkuchens mit etwas Grieß.
Dadurch kann der Saft beim Backen nicht herauslaufen. Den Grieß
schmeckt man nicht durch. |