Backen
in Höhenlagen ab 1000 m über Meeresspiegel
Da der Luftdruck in diesen Höhen abnimmt, folgende Hinweise beachten:
- Die Eier vor der Verwendung kühlen und nicht zu lange schlagen.
- Etwas weniger Treibmittel verwenden.
- Die Backtemperatur etwas erhöhen.
- Pro 125 g Mehl ca. 2 EL Flüssigkeit zufügen. Die Zuckermenge
etwas verringern. |
Teig nicht zu lange kneten
Wird der Teig in der Küchenmaschine oder mit dem Handrührer zu
lange geknetet, wird er schlaff und ist nicht mehr elastisch.
Den Teig die letzten drei Minuten mit der Hand fertigkneten. |
Rühr- und Knetteig lockerer
Statt Butter Butterschmalz verwenden, das auf je 100 g mit 1 Esslöffel
kaltem Wasser verrührt wird. |
Plätzchenteig
Plätzchenteig mit geriebenen Mandeln anstatt Mehl ausrollen,
der Geschmack wird besser. |
günstige Schokoladenglasur
Blockschokolade ist günstiger als Kuvertüre und kann sie prima
ersetzen: Schmelzen Sie die Schokolade bei kleiner Hitze mit
etwas Kokosfett. Dies verleiht dem Kuchenüberzug einen seidigen
Glanz. |
Tiefkühl-Früchte
farbecht auftauen
Tiefgefrorene Früchte, weil z.B. Erdbeeren, behalten beim Auftauen ihre Farbe,
wenn sie während des Auftauens immer wieder mit etwas heißem Zuckerwasser
(1:1) beträufelt werden. |
luftiger Käsekuchen
3 Eßlöffel geschlagene Sahne unter die Quarkmasse heben und sofort
backen.

|
Plätzchen frisch halten
In die Keksdose ein paar Stückchen Würfelzucker legen. Das hält
die Kekse schön lange frisch und schmackhaft.
Um die Keksdose zwischen Deckel und Behälter sorgfältig Tesafilm
kleben, die Plätzchen bleiben drei bis vier Wochen länger frisch. |
verfeinerte Sahne
Geben Sie Ihrer Schlagsahne doch mal einen "neuen" Geschmack.
Rühren Sie einfach Zutaten wie geriebene Haselnüsse, Kakao,
Kokosraspel, verrührte Himbeer-Konfitüre, Orangenlikör oder
geriebene Schokolade unter.
Das schmeckt toll und kommt garantiert
gut an. |
Quark-Öl-Teig in Form bringen
Quark-Ölteig für Strudel oder Strietzel kann man mit einer langen
Schere wunderbar in Form bringen. Es entstehen glatte Schnittkanten,
die auch nach dem Backen noch perfekt aussehen. Diese Methode
eignet sich übrigens auch für frei geformtes Gebäck. |
knusprige TK-Brötchen
Zuckerwasser macht Brötchen aus der Tiefkühltruhe angenehm knusprig.
Diese einfach vor dem Aufbacken etwas damit bestreichen. |
gleichmäßige Schokoglasur
Wenn die Schokoladenglasur auf Kuchen oder Torten nicht richtig
verlaufen ist, kann man sie mit Warmluft aus dem Föhn neu erhitzen
und sie verläuft dann schön.
Oder den Kuchen nach dem Einpinseln noch mal kurz in den Ofen schieben. |
Puderzuckerguß sinkt ein
Dann ist das Gebäck zu porös. Etwas Aprikosenkonfitüre erhitzen und den Kuchen damit einstreichen, das schließt die Poren. Konfitüre antrocknen lassen, dann vorsichtig mit Puderzuckerguß überziehen. |
Torten mit Pralinen verzieren
Torten statt mit teuren Deko-Produkten mit Pralinen verzieren. Das sieht toll aus und sorgt für Abwechslung. |
Konservenobst als Kuchenbelag
Früchte aus Konserven für Obstkuchenbelag behalten ihre Form, wenn sie nach gründlichem Abtropfen in Puderzucker gewälzt werden. |
Stachelbeeren einstechen
Wenn Stachelbeeren für Obstkuchen vor dem Backen mehrmals mit einer Nadel eingestochen werden, platzen die Früchte nicht auf.

|
Biskuit geht höher auf
Biskuitmasse geht beim Backen besser und höher auf, wenn man dem Teig pro Eigelb einen Esslöffel Obstessig zugibt. |
Kuchenanschnitt
Damit Kuchenanschnitt nicht antrocknet, heftet man mit Hilfe eines Zahnstochers eine Scheibe Weißbrot daran. |
aromatischer Sandkuchen
Sandkuchen bekommt ein besonders feines Aroma, schlägt man ihn zwei Stunden lang in ein mit Rum getränktes Tuch ein. |
Vitamin C für Hefeteig
Vitamine sind nicht nur gut fürs Immunsystem, sie helfen auch beim Backen: Eine Messerspitze Vitamin C-Pulver lässt Hefeteig viel besser aufgehen. |
Kranzkuchen ohne Kranzform backen
Wer keine Kranzform zu Hause hat, kann den Kuchen auch in der Springform backen. Eine leere Konservendose in die Mitte stellen, mit getrockneten Erbsen füllen und den Teig drumherum verteilen. |
Kastenkuchen mit Backblech schützen
Kastenkuchen verbrennen nicht so leicht, wenn man ein Backblech in die Schiene über der Kuchenform schiebt, um die Oberhitze zu reduzieren. |
Muffins verfeinern
Muffins schmecken noch besser, wenn man jeweils ein Stück Schokolade oder evtl. eine Praline auf den eingefüllten Teig in die Mulden legt. Beim Backen sinkt die Schokolade weiter nach unten - eine süße Überraschung. |
Quarkcremetorte
Zum Steifen von Quarkcremetorten statt Gelatine mal Götterspeisepulver mit passendem Aroma verwenden. Dadurch erhält man auf ganz einfache Weise eine standfeste Creme mit Geschmack. |
Schlagsahne spritzfrei
Da Sahne beim Steifschlagen immer so spritzt, legt man am besten ein Geschirrtuch so über die Schüssel, dass nichts mehr herausspritzt, man aber weiterhin die Sahne mit den Rührgerät-Schneebesen steif schlagen kann. |