Babyflaschen
als Meßbecher
In vielen Rezepten werden Flüssigkeitsmengen in Millilitern
und Kubikzentimetern angegeben. Auf Babyfläschchen sind diese
Maße genau gekennzeichnet; so kann man leicht die Flüssigkeitsmenge
abmessen. |
Blätterteig
Bei Blätterteig darauf achten, dass die Schnittkanten
nicht mit Eiweiß oder Eigelb bestrichen werden. Sonst kleben
sie zusammen, und der Teig kann sich in der Hitze nicht mehr entblättern.
Fertig ausgeschnittener Blätterteig sollte vor dem Backen
immer 20-30 Minuten ruhen, sonst entblättert er sich nicht
so gut.
Besprüht man die Ofenwände vor dem Backen von Blätterteig
mit kaltem Wasser, geht das Gebäck wunderbar luftig-leicht
auf.
|
Kuchenreste
Reste von trockenen Kuchen kann man zerbröseln und mit etwas
flüssiger Butter mischen. Die Masse als Tortenboden in eine
Springform drücken. Das ist ein schneller Ersatz für einen
Mürbeteigboden, den man nur noch mit Obst belegen oder mit
Creme bestreichen muß. |
schnelle
Tortenfüllung
Schnell und einfach bereitet man eine Tortenfüllung mit Schoko-
oder Vanillepudding, in welchem 2-3 eingeweichte Gelatineblätter
aufgelöst werden. Nach dem Abkühlen steif geschlagene
Sahne unterheben und diese Masse auf die Biskuitböden streichen. |
glänzender Tortenguß
Tortenguß glänzt sehr schön, bestreicht man ihn
nach dem Erstarren mit etwas Alkohol, z. B. Rum.

|
farbige
Buttercreme
Buttercreme für festliche Torten kann man mit rotem Tortengußpulver
einfärben. Es ist preiswert, läßt sich mühelos
verarbeiten und sorgt für ein fruchtiges Aroma. Und das Auge
ißt ja bekanntlich mit. |
Zitronenschalen-Vorrat
Geriebene Zitronenschale hält sich mit Rum oder Cognac bedeckt
in einem fest verschlossenen Schraubdeckelglas bis zu 12 Monate.
Kühl und dunkel lagern. |
Torteletts
blindbacken ohne Hülsenfrüchte
Torteletts kann man blindbacken, ohne die Oberfläche mit Hülsenfrüchten
belegen zu müssen. Man stellt einfach auf jedes mit Teig ausgekleidete
Förmchen ein leeres. So kann sich der Teig nicht wölben. |
Äpfel
werden nicht braun
Äpfel zum Backen werden auch ohne Zitronensaft nicht braun,
legt man sie nach dem Schälen kurz in Salzwasser. Das beeinträchtigt
den Geschmack nicht. |
Berliner,
Kräppel
Berliner (Krapfen, Kräppel) gehen besser auf, wenn sie erst
in der geschlossenen Friteuse und nach dem Wenden offen ausgebacken
werden. |
Rosinen
einlegen
Rosinen schmecken aromatischer und weniger streng, wenn man sie
statt in Rum in Amaretto, Kirschlikör oder Apfelsaft einlegt. |
Schokoraspel
selbst gemacht
Schokoraspel kann man selbst herstellen, indem man mit einem Sparschäler
von einer Tafel Schokolade feine Späne abhobelt. |
Mohn
mahlen
Mohnsamen sollte man immer erst kurz vor dem Gebrauch mahlen,
da sie stark fetthaltig sind und dadurch schnell ranzig werden.
|
Kokosflocken
aromatischer
Kokosflocken erhalten ein intensiveres Aroma, röstet man
sie ohne Fett goldgelb an.

|
elastischer
Strudelteig
Strudelteig wird elastischer und reißt beim Ausziehen nicht
so leicht, bereitet man ihn ohne Ei zu. |
festeres
Baiser
Baiser wird fester, zieht man eine Messerspitze Speisestärke
unter die Masse. |
Hefezopf
länger frisch
Hefezopf schmeckt mehrere Tage wie frisch gebacken, wenn man einen
Löffel Quark unter den Teig knetet. |
Ei
im Teig geronnen
Rührschüssel in warmes Wasser stellen und weiterrühren.
Das Fett wird weich und verbindet sich wieder mit den Eiern. |
Kuchenteig zu süß
1 TL Zitronensaft oder einen Schuß Apfelessig hinzufügen.

|
Kleingebäck
Kleingebäck aus Knetteig wird besonders locker und zart, wenn
man die angegebene Anzahl der Eier mit Zitronensaft verquirlt. |
Schwarzwälder
Kirschtorte
Kirschen aus dem Glas für eine Schwarzwälder Kirschtorte
nicht mit Stärke, sondern mit rotem Tortenguß binden.
So weicht der Biskuitboden nicht so schnell durch, und die Masse
erhält eine tolle Farbe. |
Quark-Öl-Teig
Er schmeckt am besten, wenn man ihn mit Sonnenblumenmargarine statt
-öl zubereitet. |
saure
Milch
Saure Milch ist ein hervorragender Buttermilchersatz. Alle Teige,
die mit Buttermilch angerührt werden, können auch mit
Sauermilch zubereitet werden. |