Hausmittel
gegen Durchfall
• Bananen essen - die stopfen und nähren zugleich!
• Salzstangen und Cola - das Koffein regt an, der Zucker stärkt
und das Salz regelt die Körperchemie.
• Kartoffelbrei ohne Milch.
• schwarzer Tee und Zwieback.
• Tees: schwarzer Tee, Tee von echtem Thymian, Heidelbeertee
• Heublumenpackung
• beim ersten Verdacht auf Durchfall zwei Äpfel schälen,
reiben und essen. Stündlich wiederholen. Äpfel, die nicht
zu reif sind, enthalten Substanzen (Pektine), die darmreizende Keime
und Giftstoffe rascher aus dem Verdauungstrakt befördern.
• Weizenmehlbrei lindert akuten Durchfall rasch. In eine Tasse abgekochtes
Wasser so viel Weizenmehl einrühren, bis zäher Brei entsteht.
Davon stündlich einen Eßlöffel einnehmen.
• einen Löffel Muskat zu sich nehmen, schmeckt zwar scheußlich
aber wirkt Wunder, vor allem, wenn der Durchfall schnell vorbei
gehen soll.
• Holunderbeeren spielen bei der Behandlung von Darmbeschwerden eine große Rolle. Nehmen Sie bei Durchfall alle zwei Stunden 10 bis 15 getrocknete Beeren zu sich, bis sich Ihr Stuhlgang wieder normalisiert hat. Ebenso wirksam ist Holundermus.
|
Blasen
Blasen an Händen und Füßen heilen schneller, wenn
man ein weiches, alkoholgetränktes Tüchlein um die betroffenen
Stellen bindet und über Nacht einwirken läßt. |
Blutungen
stillen
Ein Papiertuch (Taschentuch oder Küchenkrepp) mit heißem
Wasser tränken und auf die Verletzung legen. Die Hitze läßt
das Bluteiweiß gerinnen, die Blutung kommt zum Stillstand. |
Sellerie
stärkt Manneskraft
Weshalb ausgerechnet der Name "Pastorenhafer" für
den Sellerie Verwendung fand, wollen wir besser im Dunkel der Geschichte
lassen. Jedenfalls wurde Sellerie wegen seiner aphrodisierenden
Wirkung schon in Hexensalben verwendet. Tatsache ist, daß
Sellerie den Magen- und Darmtrakt beruhigt und harntreibend wirkt.
Wessen Blut so gereinigt und erfrischt ist - vielleicht packen den
erotische Bedürfnisse...? |
Brennesselsaft
gegen Schuppen
Gegen Schuppen und für den Haarwuchs hilft Brennesselsaft:
Kochen Sie ein Pfund Brennesseln in einem halben Liter Wasser
auf, lassen es erkalten und gießen es dann durch ein Sieb.
Den Haarboden damit gut einreiben.

|
Fußpilz
Häufig erfolgt eine ständige Wiederansteckung durch nicht
desinfizierte Strümpfe. Etwas Fleckensalz zum Waschmittel in
die heiße Lauge geschüttet, desinfiziert während
des Waschvorgangs.
Füße stets gut abtrocknen; Pilze gedeihen nur in feuchtem
Milieu. Strümpfe täglich wechseln; nie in Räumen
barfuß laufen.

Salzlösung beugt einer Pilzinfektion vor und verhindert übermäßige
Schweißbildung. Baden Sie Ihre Füße deshalb 5-10
Minuten lang in einer Salzlösung (2 Teelöffel auf 1 Glas
Wasser).
Fußpilz bekommt man mit Apfelessig-Fußbädern weg. Sie mindern den Juckreiz und das Brennen und töten Keime ab. Einfach die Füße darin baden, oder Apfelessig mit warmem Wasser mischen. Gut ist es auch, bei Fußpilz getragene Socken vor dem Waschen in Apfelessig-Wasser einzuweichen. |
scharfe
Kraft: Pfeffer
Pfeffer wirkt verdauungsfördernd, weil er allgemein die Sekretion
anregt. Nicht umsonst schwitzt mancher nach dem Genuß einer
mit reichlich Pfeffer gewürzten Speise.
Pfeffer gilt auch als Liebesmittel, weil er "scharf macht"
und die Blutzirkulation im Unterbauch erhöhen soll. |
Glassplitter
entfernen
Mit einem feuchten Wattebausch ist es kein Problem, die feinen gefährlichen
Glassplitter zu entfernen, die bei Glasbruch entstehen. |
Kampf
dem Hustenreiz
Wenn Hustenanfälle einem das Leben zur Hölle machen,
nehmen Sie einen Teelöffel mit gezuckerter Kondensmilch ein.
Erstaunlicherweise läßt der Hustenreiz nach.
Bei anhaltendem Reizhusten hilft ungesalzenes Kartoffelwasser.
Mit Honig süßen und warm trinken. Schmeckt zwar nicht,
lindert aber sofort den Husten.
|
Kakteenstachel
entfernen
Ist ein Kakteenstachel in der Haut steckengeblieben, läßt
man auf die entsprechenden Stelle Kerzenwachs tropfen und taucht
sie in kaltes Wasser, damit das Wachs erstarrt. Wenn man das harte
Wachs dann abzieht, geht der Stachel leicht mit heraus. |
Sodbrennen
bekämpfen
Wenn Sie Sodbrennen quält, sollten Sie viel Gemüse, besonders Karotten und Weißkohl, essen. Das in den Karotten enthaltene Beta-Karotin wirkt heilend auf die Schleimhäute. Auch als Saft neutralisiert Weißkohl die Säure. Ebenso hilfreich ist Kartoffelsaft.
Ebenso erfolgreich ist Salzwasser, es schmeckt aber nicht so gut.
Oder Sie versuchen es mit einem Glas verdünnter Milch, und
essen Sie dazu ein Stück trockenes Weißbrot. Hierdurch
wird die Magensäure neutralisiert und das Brennen läßt
nach.
Man kann die überschüssige Magensäure mit einem alten Hausmittel
bekämpfen: Trinken Sie, wenn die Beschwerden auftreten, ein halbes
Glas Wasser mit einem Teelöffel Apfelessig.
Es ist ratsam, vor jeder Hauptmahlzeit einen aus einem Teelöffel Heilerde und etwas Wasser vermischten Brei zu sich zu nehmen. |
lästige
Verstopfungen
Wenn Sie ein paar Tage Ihren Darm nicht entleeren konnten, versuchen
Sie es mit Trockenfrüchten. Zum Beispiel getrocknete Aprikosen
regen den Darm hervorragend an.
Oder Sie trinken eine Tasse lauwarmes Wasser mit einem Eßlöffel
Honig eingerührt, möglichst auf nüchternen Magen.

|
Kreislaufmittel
Frischgepreßter Zwiebelsaft mit Honig belebt Ihren Kreislauf. |
wenn
der Schlaf nicht kommen will
Als natürliches Schlafmittel gelten eine Flasche Bier oder
ein Glas Rotwein kurz vor dem Zubettgehen. Sie sollten danach
kaum in der Lage sein, im Bett noch zu lesen. Wie alle Schlafmittel,
dürfen Sie dieses nicht in zu hoher Dosis zu sich nehmen
- sonst gibt es ein böses Erwachen.
Ein etwas seltsam anmutendes, aber dennoch häufig wirksames
Schlafmittel ohne böse Folgen:
Befeuchten Sie Ihren Bauchnabel mit etwas Wasser und legen Sie
sich dann wieder ins Bett.
Ähnlich unwahrscheinlich klingt das folgende Mittel: Kämmen
oder bürsten Sie sich vor dem Einschlafen etwa zehn Minuten
lang die Haare.
Das soll ungemein beruhigen.
Manche Menschen werden durch ein warmes Bad müde. Andere
reagieren auf kaltes Armspülen mit Schnarchen. Doch Vorsicht:
Manchen vitalisiert Wasser auch.
Wer duch die Hektik des Alltags unter Schlaflosigkeit leidet, kann durch abendliches Wassertreten besser einschlafen. Bei dieser Anwendung müssen die Füße unbedingt warm sein. Lassen Sie in Ihre Badewanne nur so viel kaltes Wasser ein, daß es Ihnen bis unter die Knie reicht. Gehen Sie in der Wanne auf und ab, wobei Sie immer ein Bein ganz aus dem Wasser heben. Sobald Sie zu frieren beginnen, müssen Sie die Anwendung beenden.
Apfelessig kombiniert mit Honig ist ein wirksamer Schlaftrunk. Verrühren Sie je einen Esslöffel Bienenhonig und Apfelessig miteinander in einem Glas warmem Wasser. Nehmen Sie das nervenberuhigende Getränk vor dem Schlafengehen in kleinen Schlucken zu sich. |
eingewachsene Nägel
Eingewachsene Nägel kuriert man, indem man sie mit einem
ölgetränkten Läppchen umbindet. Schon am nächsten
Morgen sind sie so weich, daß man sie bequem abschneiden
kann.

|
Melisse
kontra Herpes
Die lästigen juckenden Bläschen an den Lippen und auf
der Haut können, mit Melissenöl betupft, schneller zum
Abklingen gebracht werden.
Mehrmals täglich Melissentinktur (10 g Melissenblätter
in 100 g 70%igem Alkohol lösen) auf die betroffenen Stellen
tupfen.
|
Schnittwunden
Kleine Schnittwunden kann man mit Zahnpasta bestreichen. Die Blutung
wird sofort gestillt. |
Wärmflasche
länger warm
Das Wasser in der Wärmflasche hält sich länger warm,
wenn man etwas in Weinessig aufgelöstes Salz einfüllt.
Die Wärme hält sich besonders lange, wenn man dem Wasser etwas Weinessig und 1 Teelöffel Salz zugibt.
Außerdem: Vor dem Verschließen immer erst etwas Wasserdampf herauslassen. |
Zitronensaft
gegen Pickel
Die betroffenen Stellen mehrmals täglich mit frischgepreßtem
Zitronensaft betupfen. Das ist ein sehr schnell wirkendes Mittel
gegen unreine Haut. |