Antibiotika
nicht mit Milch
Bei Infektionen werden oft Antibiotika verschrieben. Wichtig: Antibiotika
der Tetrazyklin- und Chinolonegruppe nie mit Milchprodukten schlucken,
dann wirken sie nicht!
Der Grund: Die Wirkstoffe bilden mit dem Kalzium der Milch Klümpchen,
die nicht durch den Darm ins Blut gelangen. Das Antibiotikum bleibt
im Darm, wird ausgeschieden und hat keine Chance zu wirken. |
Üben:
Nase putzen
Wer richtig kräftig ins Taschentuch trompetet, drückt
dabei Infektionserreger in die Nasennebenhöhlen und riskiert
schmerzhafte Entzündungen. Besser: Abwechselnd ein Nasenloch
zuhalten und das andere vorsichtig ausschneuzen. |
Kochsalz
gegen Schuppen
Wirkungsvoll und preiswert: Eine Handvoll Kochsalz in lauwarmem
Wasser auflösen und damit die Haare nach dem Waschen gründlich
spülen. |
Erdbeeren
gegen Zahnbelag
Um den Zahnbelag zu entfernen, kann man eine Erdbeere zerdrücken
und die Zahnbürste kräftig ins Fruchtfleisch drücken.
Damit dann die Zähne kräftig putzen. |
Frischer
Atem (Mundgeruch)
Salzwasser sorgt für frischen Atem. Wer morgens und abend mit
zimmerwarmem Salzwasser gurgelt, hat immer frischen Atem, braucht
keinen Mundgeruch zu fürchten. An den Geschmack der Mischung
gewöhnt man sich schnell.
Spülen Sie Ihre Zähne morgens (auf nüchternen Magen)
ein paar Minuten mit 1 Eßlöffel Sesamöl. Anschließend
gründlich mit Wasser ausspülen.

Ein Geheimtip gegen Mundgeruch: Einfach eine Kaffeebohne zerkauen
und dann ist der Atem wieder frisch. |
Ohrpfropfen
Hat sich im Ohr ein großer Pfropfen aus Ohrenschmalz
gebildet, füllen Sie eine Wärmflasche mit heißem
Wasser, und legen Sie vor dem Einschlafen das Ohr darauf. Der
Pfropfen schmilzt und fließt heraus.
Tropfen Sie einige Tage lang auf 35 Grad erwärmtes Olivenöl
in den Gehörgang. Danach läßt sich der aufgeweichte
Pfropfen ganz leicht mit Kamillentee herausspülen.

|
Zahnfleischbluten
Trinken Sie täglich 1 Likörglas Heidelbeersaft aus dem
Reformhaus. |
Heiserkeit
Ein Blitzrezept: Verrühren Sie zwei bis drei rohe Eier in
etwas Weinbrand, und trinken Sie diese Mixtur schluckweise.
Binden Sie sich zerhackte, angewärmte Zwiebeln mit einem
Tuch um den Hals.
Brombeersaft trinken. Der beruhigt den Hals.
Ein Tuch dick mit Quark bestreichen und über Nacht um den
Hals legen.
Akupressur verbessert die Durchblutung der Stimmbänder: Drücken
Sie mit den Zeigefingern von beiden Seiten des Adamsapfels auf
die Schilddrüse. Dann lassen Sie die Finger in kreisenden
Bewegungen nach unten wandern, bis Sie zu den Schlüsselbeinknochen
gelangen.
|
entzündete
Schürfwunden
Bei entzündeten oder auch schlecht heilenden Schürfwunden
bringt folgendes Hausmittel schnelle Linderung: Kompressen in einen
Aufguß mit Kamillenblüten eintauchen und noch warm auflegen. |
Anti-Handschweiß
Die Lösung gegen unangenehmen Handschweiß: Hände
morgens und abends mit Franzbranntwein einreiben. |
blutstillendes
Mittel herstellen
Man braucht dazu 1/4 Tasse Apfelessig, 1/2 Tasse Wasser und 1 TL
Weinsteinpaste. Die Paste mit dem Wasser mischen und den Essig dazugießen.
Gut schütteln und mit einem Wattebausch auftragen. Die Lösung
vor Gebrauch immer schütteln. |
Kartoffeln
für die Haut
Ein preiswertes Schönheitsmittel ist die rohe Kartoffel.
In Scheiben auf die Haut aufgelegt, straffen und klären diese
die Haut und wirken gegen vergrößerte Poren.

|
Senf-Fußbad
lindert Kopfschmerzen
Ein altbewährtes Mittel gegen Kopfweh sind Senf-Fußbäder.
4 Esslöffel Senfkörner mit der Kaffeemühle zu Pulver
mahlen, in 1 Liter kaltes Wasser geben und langsam zum Kochen
bringen. Sobald das Wasser zu sieden beginnt, den Topf vom Herd
nehmen und den Inhalt in eine große Schüssel mit 9
Liter lauwarmem Wasser gießen, alles gut vermischen. Dann
beide Füße 5-10 Minuten darin baden. zeigt sich schön
früher eine Hautrötung an den Füßen, reicht
die Anwendung bereits aus und man sollte aufhören. Nach dem
Bad die Füße mit einem Handtuch nur etwas abtupfen
und dann feuchtwarme Strümpfe anziehen.
Achtung: Empfindliche Haut kann mit Rötungen und Reizungen
auf Senfbäder reagieren. Dann die Anwendung abbrechen.
|
Salzpackung
lindert Unterleibsschmerzen
Einige Hände voll möglichst grobkörniges Salz in
einem Topf unter ständigem Umrühren erhitzen und in ein
Leinensäckchen füllen. Dieses auf die schmerzende Stelle
legen, bis es abgekühlt ist. Salz hält Hitze übrigens
länger als eine Wärmflasche. |
unreine Haut
Mischen Sie Mineralwasser mit Apfelessig (1:1) und reinigen Sie
damit morgens und abends gründlich Ihr Gesicht. Pickel verschwinden,
die Haut wird rosig und zart - ganz ohne teuere Spezialprodukte.
|
Zwiebelsaft
gegen Husten
3-4 Zwiebeln aufschneiden, mit Kandiszucker und etwas Wasser aufkochen,
abseihen. Von dem Saft alle 2-3 Stunden einen Teelöffel voll
einnehmen. |
Klopfen
für mehr Wohlfühl-Hormone
Hinterm Brustbein, in Höhe des Busens, liegt die Thymusdrüse.
Wenn man sie aktiviert, werden mehr Wohlfühl-Hormone ausgeschüttet.
20mal mit zwei Fingern draufklopfen hilft schon. |
so
kriegt man kalte Füße wieder warm
Mit beiden Füßen gleichzeitig: Auf die Zehen wippen. langsam
wieder auf den flachen Fuß. 20-30mal wiederholen. Diese Übung
bringt die Durchblutung in Beinen und Füßen wieder in Schwung.
Das wärmt dauerhaft.
Wer kalte Füße hat, zieht rote Socken an. Die Farbe gibt uns ein warmes Gefühl.
Bei ewig kalten Füße schützt ein Zimt-Fußpeeling vor Erkältung: 2 Esslöffel braunen Zucker mit 1 TL Zimt verrühren und die Füße ordentlich damit einreiben. Das Gewürz stimuliert die Reflexzonen - es wird mollig warm. |
fettige
Haare
Eine hervorragende Spülung um fettiges Haar auszutrocknen,
besteht aus 1/4 Liter destilliertem Wasser und dem Saft von 2
ausgedrückten Zitronen.
Massieren Sie sich während der Haarwäsche gründlich
den Kopf. Lassen Sie aber die Finger von Ihren Haaren, wenn diese
getrocknet sind - in diesem Fall massieren Sie nur weiteres Fett
hinein.

Gegen Schuppen und fettiges Haar hilft Hamamelis-Wasser (80 ml),
das Sie mit 20 ml Birkenblättertinktur und 3 Tropfen Melissenöl
vermischen und in eine Flasche füllen. Massieren Sie diese
Spülung dreimal täglich in Ihre Kopfhaut ein.
fettiges Haar bekommt man bei einer Überfunktion der Talgdrüsen.
Heilpraktiker vertreten die Meinung, dass die Talgproduktion
sich vermehrt, wenn man deutlich weniger Zucker ißt.
|
Nasenbluten
Legen Sie ein Stück Löschblatt zwischen die Oberlippe
und die Schneidezähne. Dadurch wird ein Reiz ausgelöst,
durch den sich die kleinen Blutgefäße der Riechschleimhaut
zusammenziehen können. Die Blutung wird so gestoppt.
Kein Aspirin verwenden, auch wenn Sie sich durch das Nasenbluten
unwohl fühlen oder wenn Ihnen schlecht wird. Das Aspirin verdünnt
das Blut und verhindert die Gerinnung.
Bei Nasenbluten Eiswürfel lutschen. Dazu ein kühler Nackenwickel - und die Blutung ist ganz schnell gestoppt. |