Nasennebenhöhlenentzündung
Ein paar Tropfen Teebaumöl in eine Duftlampe geben
und diese nachts ins Schlafzimmer stellen.
Einige Gewürze enthalten Wirkstoffe, die die Nasenschleimhäute
zum Abschwellen bringen. Zu ihnen gehören der Cayennepfeffer,
das Knoblauch und der Meerrettich.
Gönnen Sie Ihrer Nase ein Salzdampfbad (2 Eßlöffel
Kochsalz auf 1 Liter Wasser).
|
Ohrentzündung
Legen Sie sich beim Schlafen ein Extra-Kissen unter den Kopf.
Je höher der Kopf liegt, um so leichter entleeren sich die
verstopften Verbindungsgänge zwischen Rachen und Ohr.
1-2 Zwiebeln zerreiben und auf 2 Taschentücher verteilen.
Die Tücher zusammenfalten, und je eines davon auf ein Ohr
legen. Die Taschentücher bleiben haften, wenn man sich eine
Mütze oder einen Schal über den Kopf zieht.
|
Augenbrennen
Oft verschafft schon ein Waschlappen mit kaltem Wasser Linderung.
Durch die Kälte ziehen sich die Blutgefäße zusammen
(Die Augen werden wieder weißer), das Wasser bringt wohltuende
Feuchtigkeit. |
Blaues
Auge
Legen Sie in ein Handtuch gewickelte Eiswürfel auf das geschlossene
Auge, damit die Schwellung zurückgeht. Auch eiskalte Metallstücke
helfen.
Nehmen Sie kein Aspirin ein, auch wenn das Auge schmerzt. Aspirin
verdünnt das Blut - und das Veilchen wird noch blauer.
Wenn das blaue Auge von einem kräftigen Schlag herrührt,
besser nicht die Nase putzen. Es kann sein, dass der Augenhöhlenknochen
gebrochen ist. Dann wird Luft von der Nasennebenhöhle in die
Augenhöhle geblasen - und das Gesicht quellt enstellt auf! |
ermüdete
Augen
Sitzen Sie lange am Schreibtisch oder am Computer, hilft der alte
"Designertrick": Unterbrechen Sie Ihre Arbeit, und stellen
Sie Ihre Augen auf eine andere Entfernung ein. Fixieren Sie ein
Ziel am anderen Ende des Zimmers, oder schauen Sie aus dem Fenster.
Dieses Augentraining macht den Sehapparat dauerhaft widerstandsfähiger.
Achten Sie bei der Arbeit am Computer auch darauf, dass die
Lichtquelle von links kommt. Bei Linkshändern ist es umgekehrt.
Reiben Sie Ihre Hände aneinander, bis sie warm sind. Legen
Sie nun die Handinnenflächen auf die geschlossenen Augen.
Stellen Sie sich dabei die Farbe Schwarz vor. Diese Übung
können Sie in jeder freien Minute ausführen.
Legen Sie für ein paar Minuten jeweils ein Rosenblütenblatt auf die geschlossenen Lider. Die ätherischen Öle sorgen für Entspannung. |
Nachtblindheit
Wenn Sie unter Nachtblindheit leiden, essen Sie viele Heidelbeeren.
Die frischen Beeren bzw. ihr Saft verbessern die Sehfähigkeit
bei Nacht.

|
Zimt
entspannt
Der Duft von Zimt hat eine schöne Blitzwirkung. Er erinnert
uns an Weihnachten, Frieden, macht deshalb eigentlich sofort glücklich
und entspannt. Die erhöhte Serotonin-Produktion hat einen Schlank-Effekt,
das Gehirn schaltet auf: "Heißhunger befriedigt!".
Sie können aufs Naschen verzichten. |
Spannungskopfschmerz
An Pfefferminzöl schnuppern, das entspannt und belebt gleichzeitig.
Spannungskopfschmerzen wegföhnen: Den warmen Luftstrahl des Föhns ein paar Minuten über den Nacken und die Schultern hin und her schwenken. Evtl. helfen lassen. Die Wärme lockert die Muskeln im Nacken- und Schulterbereich etwas auf.
Chronische Kopfschmerzen
Falls Sie unter chronischen Kopfschmerzen leiden, kann das an
Ihrem Parfum liegen. Lassen Sie den Duft für ein paar Tage
im Flakon, und beobachten Sie, ob es Ihnen besser geht.
Kopfschmerzen
wg. Kaugummi
Ständiges Kaugummi-Kauen kann Kopfschmerzen auslösen,
da sich die Kiefermuskulatur verspannen kann.
blaue Farben bei Kopfschmerzen
Die Farbtherapeuten gehen davon aus, dass die Farben über
das vegetative Nervensystem auf unsere Psyche wirken. Zu den wirksamsen
Farben gehören bei Kopfschmerz Blau und Lila. Versuchen Sie
also, bei Kopfschmerz einen blauen Pulli oder ein blaues Kleid
zu tragen.
Eiswürfel
gegen Kopfweh
Bohrender Kopfschmerz wird mit Eis sofort gelindert. Einen oder
mehrere Eiswürfel auf den Schläfen kreisen lassen.
Kopfschmerzen nach übermäßigem Alkoholgenuss
Einen gestrichenen Teelöffel Salz in ein Glas Orangensaft geben. Nach übermäßigem Alkoholgenuss braucht der Körper viel Flüssigkeit, Vitamin C und Salz.
|
Lavendel
wirkt antiseptisch
Bei offenen Wunden, Akne, Schuppenflechte: Lavendel wirkt antiseptisch.
Am besten stellen Sie Ihre eigenes Lavendelwasser her. 100 ml destilliertes
Wasser mit 12 Tropfen Lavendelöl mixen. Mit einer sterilen
Kompresse auf die Hautstelle legen. |
Essig
senkt Fieber
100 ml Essig und 500 ml lauwarmes Wasser mischen, Baumwoll-Kniestrümpfe
hineintauchen, auswringen, dem Kranken anziehen und die Beine mit
wollenen Tüchern umwickeln. 1 Stunde wirken lassen. 2-3mal
am Tag wiederholen, bis das Fieber gesunken ist. |
eingewachsene
Barthaare
Keine Rasierer mit Doppelklingen verwenden, denn diese verstärken
das Problem. Mit der ersten Klinge wird das Haar nach oben gezogen,
die zweite schneidet es ab. Da der Schnitt dabei näher an
der Haarwurzel erfolgt und die Stoppeln in die Haut zurückschnellen,
wachsen die Haare schneller in die Haut ein.

|
Halsentzündung
Halsentzündungen mit Kratzen im Hals und Schmerzen beim Sprechen und Schlucken können mit einfachen Hausmitteln gemindert oder behoben werden.
Bereiten Sie sich von einem Eßlöffel getrockneten Arnikablüten einen Tee. Übergießen Sie das Kraut mit einem Viertelliter heißem Wasser, gut zehn Minuten ziehen lassen und dann abseihen. Sie sollten stündlich mit dieser Spülung für mindestens drei Minuten gurgeln und sie dann ausspucken.
Mit Salzwasser gurgeln: 1 Teelöffel Salz in 1/2 Liter lauwarmem
Wasser auflösen und jede Stunde einmal gurgeln. Darauf achten,
dass man die Lösung nicht herunterschluckt, damit man
nicht zu viel Salz zu sich nimmt.
Mandelentzündung
Drücken Sie mit den Fingern sanft auf die geschlossenen Augen.
Ein 15 Sekunden andauernder Druck soll zu 50 % zum Erfolg führen.
|
Hexenschuß
Eine Wärmflasche auf den Rücken legen - dadurch weiten
sich die verengten Blutgefäße.
Johanniskrautöl auf die schmerzende Stelle reiben.
|
Erbrechen
Den Magen mit Haferschleim beruhigen: 20 g in 1/4 Liter Wasser
aufkochen.
Auch Spargelpulver (Reformhaus/Apotheke) mildert den Brechreiz.
1 g Pulver in 1/4 Liter Wasser auflösen.
|
Gallenbeschwerden
Wenn Sie nach allzu üppigen Speisen unter Gallenbeschwerden leiden, können Sie sich einen Heidekrauttee aufbrühen. Zwei Teelöffel des Krauts oder auch nur der Blüten mit einem Viertelliter kochendem Wasser übergießen, zehn Minuten ziehen lassen und abseihen. Man sollte von diesem Tee täglich höchstens zwei Tassen trinken, da sonst Magenbeschwerden auftreten können.
Überraschend schnell wirkt ein ungesüßter Aufguß des Wermuttees: 1 Teelöffel Wermuttee mit 250 ml siedendem Wasser übergießen und ca. 10 Minuten ziehen lassen.
Gallenbeschwerden können Sie leicht in eine depressive Stimmung
versetzen. Die Farbtherapie empfiehlt in diesen Fällen die
Farbe Orange. Essen Sie viele Orangen, Mandarinen oder Karotten,
und kleiden Sie sich in Orangetönen.
Eine Gallenkolik kann schlimme Schmerzen bereiten. Linderung verschaffen
in diesem Fall heiße Wickel. Tränken Sie ein Tuch in
heißem Wasser, und legen Sie es auf den rechten Rippenbogen
und über den Oberbauch. Darüber wickeln Sie noch ein
weiteres Handtuch. Legen Sie sich damit ins Bett, bis der Arzt
kommt. Wichtig: Sie dürfen auf gar keinen Fall etwas essen!
Aus dem Garten der Natur ist bei Gallenerkrankungen die Artischocke als besonders wertvolles Heilmittel bekannt. Das Gemüse hilft, die Blutfette zu senken und die Galle zu kräftigen. Die Artischocke sorgt nicht nur für die Entgiftung der Leber, sie kann auch den Zellaufbau dieses wichtigen Organs fördern.

|
Blähungen
Vielleicht sind Ihre Blähungen ein Ausdruck von Milchzuckerunverträglichkeit.
Wenn die Winde nach dem Verzehr von Milchprodukten besonders häufig
wehen, achten Sie darauf, welche Produkte Ihnen am meisten zu
schaffen machen.
Wer unter Blähungen leidet, sollte sich vor folgenden Nahrungsmitteln
hüten: Bohnen, Kohl (in fast allen Variationen), Zwiebeln,
Vollkornmehl, Bananen, Aprikosen, Laugenbrezeln.
|
Blasenentzündung
Besonders Frauen hilft bei Blasenentzündung ein heißes
Vollbad.
Legen Sie nach dem Wasserlassen eine Wärmflasche zwischen die
Beine - das lindert die Schmerzen. |
Menstruationsbeschwerden
Sie können die Blutmenge während der Regel verringern,
wenn Sie 3-5 Tage vor dem Einsetzen der Periode weniger trinken.
Eine kräftigere Regelblutung erreichen Sie durch ansteigende
Fußbäder: Stellen Sie Ihre Füße in eine Fußwanne
mit warmem Wasser (etwa 35 Grad Celsius). Dann steigern Sie die
Temperatur durch ständiges Nachgießen von heißem
Wasser bis auf 42 Grad Celsius (innerhalb von 15 Minuten). Beginnen
Sie mit den Fußbädern 8 Tage vor der Regelblutung. |
Scheidenentzündung
Pilztötende Eigenschaften besitzt das Teebaumöl. Für
eine Spülung 4-5 Tropfen des Öls in eine Tasse mit warmem
Wasser geben. Der Juckreiz wird gelindert, wenn man das Wasser langsam
über den Genitalbereich laufen lässt.
Ein saures Scheidenmilieu verhindert das Wachstum von Parasiten.
Essen Sie deshalb viel Lauch, Joghurt, Salat und viele Zwiebeln.
Auch Preiselbeersaft, Kefir oder Sauermilch haben ähnliche
Wirkungen. |