Hühneraugen
Ein altes Hausmittel ist die aufgelegte Zwiebelscheibe: Binden Sie
mit Mullbinde eine Zwiebelscheibe auf das Hühnerauge, bis sich
sein Kern löst. Danach nehmen Sie 10 Minuten ein heißes
Fußbad. |
Erkältung
Lutschen Sie Zinkpastillen. So können Sie die Erkältung
auf etwa 4 Tage reduzieren.
Heizen Sie das Krankenzimmer nicht zu sehr auf! Trockene Luft
ist Gift für die Schleimhäute und verstärkt eventuelle
Hustenreize. Lüften Sie das Zimmer ab und zu durch.
Auch Instant-Brühe hilft gegen die Keime. Das haben japanische
Wissenschaftler nachgewiesen. Wichtig: Die Brühe sollte möglichst
heiß getrunken werden. Offensichtlich enthält sie bestimmte
Stoffe, die Erkältungsviren nicht "leiden" können.
Eine Erkältung schwindet meist sehr rasch, wenn man Anissirup
zu sich nimmt. Dafür gibt man 250 g Streuzucker in 1/4 Liter kochendes
Wasser, rührt etwa drei Minuten lang um und fügt dann 60 g Anis
hinzu. Dieser Sirup sollte mehrmals täglich löffelweise eingenommen
werden. |
Hausstauballergie
Stofftiere ziehen sehr viel Staub an. Diese häufiger waschen
oder ganz entfernen.
Die Wohnung mit grobgewebten Läufern statt mit Teppichen
auslegen, denn dort fühlen sich Milben und Schimmelpilze
nicht ganz so wohl. Aus den gleichen Gründen sind Ledermöbel
den anfälligeren Polstermöbeln vorzuziehen.
|
Bauchschmerzen
beim Kind
Babys, die unter einer Kolik leiden, lassen sich durch das Geräusch
von Staubsaugern beruhigen. Zwar ist dieses Phänomen noch
nicht erforscht - doch Hauptsache, es hilft.
Wenn Sie nicht wissen, woher die Bauchschmerzen rühren,
geben Sie Ihrem Kind (wenn es älter als 3 Jahre ist!) Buttermilch
zu trinken. Oft verschwinden die Schmerzen dann schon nach kurzer
Zeit.
Stellen Sie eine Duftlampe neben das Kinderbett, und geben Sie
einige Tropfen Sandelholz- oder Basilikumöl hinein.
|
Trockenes
Haar
Trockenes Haar und Schuppen können z.B. durch Zinkmangel
kommen. Es wird ausgeglichen durch zinkreiche Nahrungsmittel und
essentielle Fettsäuren. Die stecken in fettem Fisch, z.B.
Hering, Makrele, Lachs, in Meeresfrüchten, rotem Fleisch,
Kürbiskernen und Nüssen.
Eine
gute Kur bei trockenem Haar ist Mayonnaise. Geben Sie eine Handvoll
Mayonnaise in das trockene Haar, lassen Sie diese 30 Minuten einziehen,
und spülen Sie alles gut aus. Danach normal mit einem schonenden
Shampoo waschen.
Stumpfes Haar
Stumpfes Haar signalisiert einen Mangel an Vitamin A. Abhilfe:
Täglich einen Apfel oder wöchentlich zwei bis drei Eier
und einmal Leber essen.

|
spröde
Lippen
Ein Tupfer Vaseline auf die spröden Lippen machen sie wieder
samtweich.
Kalter Wind lässt die empfindlichen Lippen sehr schnell austrocknen und aufspringen. Sie werden wieder glatt, wenn man sie regelmäßig mit Weizenkeimöl einreibt. |
Reisekrankheit
Sie äußert sich in Übelkeit und Schwindel bis
zum Erbrechen. Ursache ist die Reizung des Gleichgewichtsorgans
mit Auswirkung auf das vegetative Nervensystem.
Bei den ersten Anzeichen von Übelkeit frische Luft tief einatmen.
Bewährt hat sich auch das "Schnüffeln" von
1-2 Tropfen Minzöl auf dem Handrücken.
Der Brechreiz kann durch Auslutschen frischer Zitronenscheiben
(ersatzweise Zitronenbonbons) bekämpft werden.
Ein gutes Hausmittel ist Ingwerpulver bzw. kandierter Ingwer.
Eisstückchen, die auch gelutscht werden können, wird
man seltener zur Hand haben.
Bei Schiffsreisen nicht nach unten ins Wasser blicken, sondern
nur auf den Horizont.
Während einer Reise sollte nur leichte, vitaminreiche Kost
zu sich genommen werden.
Reisekrankheit
im Auto
Wer an Reisekrankheit leidet, besprüht den Innenraum des
Autos nach dem Reinigen mit einem Antistatikspray. Das verhindert
eine elektrostatische Aufladung, die bei manchen Menschen zu Übelkeit
führt.
|
zarte Füße
Als
erstes kommen die Füße für 10 Minuten in ein Wärmebad.
Extrakte aus Rosmarin und Paprika fördern die Durchblutung
und verlängern den angenehmen Wärme-Effekt. Die Haut
kann die Pflegestoffe danach auch besser aufnehmen.
Verhornte Stellen auf keinen Fall mit einer Schere bearbeiten.
Nach dem Fußbad eine Hornhautraspel oder einen Bimsstein
benutzen. Das macht die Fersen weich.
Fetthaltige Creme dick auftragen und die Füße mit
Frischhaltefolie umwickeln. Das wärmt und verstärkt
die pflegende Wirkung. 15 Minuten die Beine hochlegen, Überschuss
einmassieren.
Rissige oder verhärtete Fußsohlen müssen nicht sein. Gönnen Sie ihnen einmal pro Woche eine Sahne-Mehl-Kur. 1 Tasse Sahne mit 2-3 Esslöffeln Weizenmehl zu einer dicken Paste verrühren und auf die Fußsohlen auftragen. Sobald sie angetrocknet ist, mit warmem Wasser abwaschen. Sahne wirkt rückfettend, der hohe Vitamin-E-Gehalt im Mehl schützt die Haut. |
gesäuerte
Milchprodukte für Kranke und älteren Menschen
Gesäuerte Milchprodukte werden von Kranken und älteren
Menschen besser vertragen als frische Milch. |
Wärme
für Gelenke
Gliederschmerzen sind die Folge von feucht-kaltem Wetter. Die Gelenke
werden schlechter durchblutet, es wird weniger Gelenkflüssigkeit
abgegeben. Das fördert Entzündungen. Gut sind dann warme
Umschläge, ein heißes Bad oder eine Wärmflasche. |
beim
Essen nichts trinken
Trinken Sie nicht während der Mahlzeiten, das verdünnt
die Verdauungs-Enzyme und der Nahrungsbrei kommt halb unverdaut
in den Darm. |
nie müde an den Tisch
Wenn Sie erschöpft sind, ist auch Ihr Verdauungs-System müde
- also nichts essen!

|
Fußgeruch
Durch Kälte, geschlossene Schuhe und wenig Hautfeuchtigkeit
entsteht Fußgeruch. Das hilft prima: Füße zweimal
pro Woche 5 Minuten in warmem Salbei-Tee baden, gut abtrockenen,
eincremen. Reguliert den pH-Wert der Haut, schützt vor Bakterien.
Außerdem: Wenig Alkohol trinken, weil der beim Schwitzen ausgedünstet
wird und dabei den Körper- und Fußgeruch verstärkt. |
Lakritze
treibt den Blutdruck hoch
Lakritze ist nichts für Menschen mit zu hohem Blutdruck. Denn
schon kleine Mengen, z.B. eine Hand voll jeden Tag, erhöhen
den Blutdruck. Nach zwei Wochen kann dadurch der erste (systolische)
Messwert um 14 mm/Hg nach oben klettern. Schuld ist ein Inhaltsstoff
der Süßholzwurzel, aus der Lakritze hergestellt wird.
Süßholz steckt auch als Aromastoff in Fruchtgummis und
Tees. |
Kaugummi gegen Karies und Stress
Kaugummi beugt Karies vor, weil es den Speichelfluss anregt. Der
Speichel hindert Kariesbakterien am Wachsen und bindet Säuren,
die Löcher in die Zähne fressen.
Kaugummi baut Stress ab. Problem: Wer verkrampft ist, knirscht
z.B. nachts of mit den Zähnen. Kaugummi wirkt umgekehrt:
Das Kauen entspannt die Kiefer-Muskeln und auch die Seele.
|
Gesundheitsbuch
führen
Führen Sie Buch über den Gesundheitszustand Ihrer Familie,
dann sind Sie immer informiert und können bei Bedarf schnell
und sicher reagieren. Erfassen Sie alle Daten regelmäßig,
einschließlich von Attesten usw. |
Sonnenbräune
länger erhalten
Haut bleibt mit frischer Milch und Möhrensaft länger braun.
Die Mischung pflegt sie sanft und verlängert das Braunsein
auf natürliche Weise. |
schnelles
Katerrezept
Der große Katzenjammer nach einer heißen Partynacht
kann schon am Morgen verflogen sein, wenn man vor dem Schlafengehen
einen Apfel isst. |